|
|
||
|
2025 |
||
|
|
||
| .22.10.2025 | LANDSMANNSCHAFT
DER DONAUSCHWABEN - BUNDESVERBAND e.V. Goldmühlestraße 30171065 Sindelfingen |
Bundesvorsitzender: JÜRGEN HARICH läd zur internationalen Tagung "Donauschwäbische Geschichte und ihre Geschichtsschreiber" am Samstag, 8. November 2025 um 10.00 Uhr ins Haus der Donau-schwaben nach Sindelfingen ein. Anmeldung: info@bundesverband-donauschwaben.de Themen sind: Was haben uns die ersten Geschichtsschreiber der Donauschwaben heute noch mitzuteilen? Die historischen Forschungen des Leonard Böhm, einem Geschichts-schreiber aus Weißkirchen (Bele Crkva, Biserica Alba, Fehertemplom) . Felix Milleker - sein Gesamtwerk und die Werschetzer Bibliotheko. " Die historische Aufarbeitung durch die Donauschwäbische Kulturstiftung. Schwowischer Owed anlässlich 75 Jahre Bundesverband der Donauschwaben e.V |
| 15.10.2025 | Pfarrhausprojekt | Boris Msic schrieb: Wir haben erneut einen Brief an den Bischof von Subotica geschrieben und wieder keine Antwort bekommen. Es scheint so, dass die Kirche das Pfarrhaus verkauft werden soll..../ |
| 10.10.2025 | Haus der Donauschwaben Sindelfingen | Literaturfest
im Haus der Donauschwaben am 19.10.2025: Wir laden Sie herzlich zu unserem
Literaturfest ein. Freuen Sie sich auf lebendige Lesungen, Gespräche
mit den Autorinnen sowie spannende Einblicke in die literarische Vielfalt
unserer Gemeinschaft. 14 Uhr Claudia Gliemann, ist Autorin, Literaturübersetzerin, Verlegerin des Kinder-buchverlags Monterosa und Singer-Songwriterin. Mit ihren Büchern möchte sie schwierige Themen so erzählen, dass Kinder und Erwachsene sich verstanden und gesehen fühlen. 17 Uhr Ilse Hehn, Schriftstellerin und bildende Künstlerin, wurde im deutschsprachigen Banat geboren. Neben zahlreichen literarischen Preisen wurde sie 2017 mit dem Donauschwäbischen Kulturpreis des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet. 18 Uhr Gudrun Hackenberg, Dr. phil., studierte Philosophie und Erwachsenenbildung. Als Tochter zweier Geflüchteter - aus Schlesien (heute Polen) und dem Banat (Rumänien) - ist sie der Ansicht, dass politische und gesellschaftliche Arbeit nur auf der Grundlage von Solidarität und Kooperation gelingen kann. |
| 09.10.2025 | Gemeinde Kljajicevo |
Herr Milos Djikandic (Gemeinderat) schreibt: Lieber Helmut, nachdem ich mit der für die Instandhaltung des Friedhofs zuständigen Firma wegen des dort bestehenden Problems Kontakt aufgenommen habe, erhielt ich die Antwort, dass die beschädigten Gräber so bald wie möglich betoniert werden. Der Verantwortliche für den Freidhof hat gesagt, dass die Arbeiten spätestens innerhalb eines Monats erledigt werden sollen. |
| 27.9.2025 | Gemeinde Kljajicevo | Vom neuen Pfarrer aus Teletschka Hajdu Laslo habe ich erfahren, dass die donauschwäbischen Friedhöfe von der Gemeindeverwaltung/Sombor verwaltet werden. Der donauschwäbischen Friedhof in Kernei ist also nicht mehr in kirchlicher Verwaltung/Subotica. Somit habe ich heute bei der Gemeinde Kljajicevo einen Antrag gestellt, die offene Gruft auf dem Friedhof durch die Gemeindefirma Prostor verschließen zu lassen. -> Herr Milos Djikandic (Gemeinderat) will am Montag 29.9.2025 mit der Fa. Prostor ein Lösung finden. |
| 24.9.2025 | Kirche und Pfarrhaus | Der neu Pfarrer von Teletschka heist Hajdu Laslo. Boris Masic hat mir heute folgendes über den Stand der Kirchen und Pfarrhausnuutzung berichtet, "Heute haben wir mit dem neuen Pfarrer (Hajdu Laslo aus Teletschka) gesprochen, der zuständig für diese Kirche ist und der klipp und klar gesagt hat, dass die Kirche dieses Haus verkaufen wird. Er hat dann gesagt, die Schule kann das abkaufen oder sollen die Deutsche es machen. Wir haben dann gesagt, dass die deutschen es auch gebaut haben und dass es korrekt ist so etwas zu sagen." |
| 19.9.2025 | Der Radasch (Newsletter) | Welche
Ziele verfolgt das bayerische Kulturzentrum der Donauschwabenin Haar? Das Bayerische Kulturzentrum der Donauschwaben verfolgt mehrere Ziele, um die kulturelle Identität und Geschichte der Donauschwaben zu bewahren und zu fördern: Erhalt und Ausbau des Museums: Das Kulturzentrum entwickelt das Museum mit historischen Brauchtumsstücken und der größten Sammlung donauschwäbischer Trachten weiter in die Zukunft. Forschung und Genealogie: Die Bibliothek bietet Familienforschung über 300 Jahre hinweg und eine Sammlung von über 5.000 Büchern und Zeitschriften, überwiegend Sachliteratur. Veranstaltungen und Projekte: Das Kulturzentrum lädt mit Veranstaltungen und Projekten dazu ein, die Kultur der Donauschwaben kennenzulernen und zu erleben. Internationale Verbindung: Das Haus der Donauschwaben ist ein Weltheimathaus für die weltweit verstreut lebenden Donauschwaben und hat gute Kontakte zu den Landsleuten in Europa, USA, Kanada, Argentinien, Brasilien, Südafrika und Australien. Diese Ziele zeigen, dass das Kulturzentrum nicht nur die Geschichte der Donauschwaben bewahrt, sondern auch die kulturelle Vielfalt und die Gemeinschaft fördert, die sie umfasst. Unter anderem gibt es dor eine Newsletter "Radasch". Die Autoren des Newsletters Der Radasch, herausgegeben vom Kulturzentrum Haus der Donauschwaben e.V., verfolgen das Ziel, aktuelle Themen und Entwicklungen innerhalb der Donauschwaben-Community zu beleuchten und zu verbreiten. Dabei geht es nicht nur um historische Rückblicke, sondern auch um kulturelle Veranstaltungen, gesellschaftliche Fragen und die Pflege des gemeinschaftlichen Erbes". Der Newsletter dient also als Sprachrohr und Bindeglied für alle, die sich mit der Geschichte und Kultur der Donauschwaben verbunden fühlen. Wer will kann sich die Beiträge ansehen. Beim lesen der Beiträge erfuhr ich, dass unsere Kerneierin Evi Hübner vom Ministerpräsident Dr Makus Söder den bayerischen Verdienstorden erteilt wurde. Wir gratulieren! |
| 12.09.2025 | Lachende Heimat | Flinki
Beesebinnr Wer kennt sie net die flinke Beesebinnr? Mit denne Beese hott mr dr Hof, s Tärl un die Gass sauwr gmacht. Wann der Beesebinnr kumme is, hott mrn gleich ongstellt. Dr Vatr hott uns Buwe gleich gschickt, des Beesereisig auf a großr Haufe zusammenzutrage. Des war far uns Kinner schee un der Beesebinnr hott die Beese schnell gbunne. Mir henn nar so gstaunt wiere des gmacht hott. Kaum hottr ongfange, schun waare 20 Beese fertig gbunne. Des Beesekraut ist im Fruhjahr vun allonich am Feldweg uffgange un im Herbscht hott mrs gschnitt und zum trickle unners Dächel uffkengt. Dr Beesebinnr hott so manchi Gschicht vrzählt. Weil die Beesebinnr allweil guti Esser waare, sin die Fraue nar so gsprunge un henn was gutes zum Esse und Trinke uff dr Tisch gstellt. Waare alli Beese fertig, not hott dr Winter kumm kenne. Is a mol iwr Nacht viel Schnee gfalle, hott mr Marjets gleich mit dem Beese a paar mol hin un her gkehrt und schun ist dr Schnee im hoche Booge uf die Seit gflooge. Mit so ohme Beese sauwr gkehrt, hott not kohner sich in Kernei schäme messe. Einsender Johann Schmidt (1412) Berglen. Wer das "Besenkaut" nicht mehr kennt, dem kann geholfen werden. Es wird heute "Kochia Scoparia-Samen" (Besen-Radmelde) genannt. |
| 18.08.2025 | (Quellen: KOSMO, Yahoo, MSN, Berliner Zeitung, ZDF Heute) |
Unruhren
in Serbien |
| 13.08.2025 | Das donauschwäbische Museum in Sombor |
Das
donauschwäbische Museum in Sombor wurde 2021 eröffnet. Leider
fand bis heute noch keine große offizielle Einweihungsfeier statt.
Nachdem ich dieses Museum des Öfteren schon besuchte, stellte ich
mir neulich die Frage, wie viele Besucher denn tatsächlich dieses
Museumsteil in Sombor besucht haben. Eine Anfrage erbrachte folgendes
Ergebnis: Im Jahr 2024 besuchten 2795 Personen das Museum. Davon waren
1205 Schulbesucher. Von den anderen 1593 Besuchern weiß man
nicht, wie viele davon Donauschwaben und Serben waren.
|
| 02.08 -15.08.2025 | WD Donauschwaben |
Der Weltdachverband der Donauschwaben läd zum 5 Donauschwäbischen Welttreffen 2025 Ungarn und Serbien ein. Gedenken an den Denkmalorten mit Kranzniederlegung: Gakovo Hack' Grahc Odiaci Bai Maglid Novi Sad - Obelefi Heuwiese Bai Grahc Petrovaradin Srernski Karlovci Besichtigung von Novi Sad, Stadtzentrum - Besuch von Zaviajna kuir, Präsentation der Stiftungsarbeit, Grußwort des Bürgermeisters von Sremski Karlovac.Workshops für altes Tuchhandwerk, Korbflechten, Fischernetze, Korbflechten Sombor Besuch des Donau-Guaven-Museums. Schlacht bei Senta mit Stadtrundgang. Präsentation der Arbeit von HUN Gerhard und des Nationalrats. Apatin Ökumenische Liturgie in der katholischen Kirche Mariä in Baki Brestow, Besuch der Kirche der Podunavski Eva ba in Apatin. Anschließend Vorführung des Dokumentarfilms Play of Shame der Autorin Eva Huh. Anschließend findete eine Diskussion mit der anwesenden Autorin statt. |
| 16.07.2025 | Sterbefall | Sinsheim:
Barbara Gauder, 23.04.1928, Kernei, Zwerchenreiche 51 |
| 16.07.25 | B. Masic | Heute habe ich erfahten dass nach Telecka ein neuer Pfarrer kommt. Ihn kenne ich gut. Hoffe sehr das ich mit ihm leichter etwas bewegen kann. |
| 10.07.2025 |
Nutzer:
|
Erste Meinungen zur Onlineausgabe "Schalgzeilen": G.Koch: Ich
finde, dies ist eine innovative Art der Kommunikation mit der Kerneier
Heimatortgemeinde! A.Oswald: Das schaut schön aus...! N. Müller: Das ist eine tolle Idee mit den Schlagzeilen über aktuelles Informationen zu erhalten. Auch wenn es meistens unveränderliche Tatsachen sind besteht doch die Chance bei manchem Reaktionen zu setzen und damit etwas mehr Heimatverbundenheit zu schaffen. H. Toth: Zu Deiner "Kreation online" Kerneier Schlagzeilen - ich bin ganz begeistert und werde sie nächstens meinem Vater vorlesen, er sieht schon schlecht. Sie sind super aufbereitet und verständlich leicht lesbar ! Ich finde das äußerst gelungen im Sinne einer Runduminformation einer Gemeinschaft. |
| 9.07.2025 | H.Schmidt |
Schreiben an den Bischofssekretär - Econum, Herr Dr. Ivica Radak, Bischof mit CC an Verein Gerhard und Pfarrer Arpad: Heute wende ich mich an Sie um 3 Problembereiche vorzubringen um mit Ihnen eine Lösung zu erarbeiten.
|
| 07.07.2025 | Boris Maic |
hat mir gerade mitgeteilt, dass er in einem Busch neben der Kirche 3 Statuen gefunden hat. Diese hat er mit nach Apatin mitgenommen um sie zu restaurieren -.> Ich habe Bilder angefordert. Bezüglich der Pfarrhausnutzung durch die Schule, gibt es noch keine schriftlichen Unterlagen. -> Soweit diese da sind, habe ich um eine Kopie gebeten. Zitat: Die ortodoxe Kirche verzoegert alles aus unbekannten Grunden und der Pfarrer Arpad bemueht sich auch nicht das zu beenden. Ich war schon bei Bischof, war schon in Sombor bei dem Ortodoxen Pfarrer, Habe schon mehrmals mit Arpad gesprochen u das bewegt sich nichts. Wir haben gehofft das wir die Schluessel bekommen das wir die Raeumlichkeiten fuer den Unterricht im Sommerferien vorbereiten. Wir moechten etwas tun und nicht nur die Kirche anschauen. Damjan (er schließt nach Vereinbarung die Kirche auf und zu) macht nur das was ihm sein Pfarrer sagt. Er verzoegert die ganze Sache. |
| 06.07.2025 | Bildergalerie | Mittlerweile haben 43 Nachfahren der Kerneier einen Zugang zur Bildergalerie erhalten. |
| 20.06.2025 | Sterbefall | Kappelrodeck: Jakob Schmidt, 03.12.1943, in Kernei, Kalvariengasse 14 |
| 08.06.2025 | Sterbefall | Sinsheim: Katharina Böhmann, geb. Köszegi, 27.08.1940, Kernei-Siwatzer Straße 46 |
| 02.06.2025 | IONOS | Preisanpassung der Internetkosten von 11.00 € auf 12.69 € pro Monat |
| 26.05.2025 | Sterbefall | Landau /Pfalz: 359/Katharina Glasenhardt, geb.Walter,13.08.1931, in Kernei, Böhmenreihe 65 |
| 22.05.2025 | H. Schmidt |
Brief an Herr Pfarrer Arpad, Information über den Zustand der Kirche gesendet. Es müsste dringend mal in der Kirche gereinigt werden.
|
| 18.05.2025 | H. Schmidt |
Schreiben an Pfarrer Arpad, ich hoffe Ihnen und Ihrer Gemeinde geht es gut.
|
| 07.05.2025 | M. Bogdanovic |
Schreiben von der Schulverwaltung und Schulleiterin Lieber Helmut, Es
tut mir leid, dass wir in letzter Zeit nichts von Ihnen gehört haben,
aber hier ist eine Gelegenheit und ein guter Grund dafür. In meinem
Namen und im Namen der Schulleitung laden wir Sie herzlich ein, den Schultag
am 15. Mai mitzufeiern. Wir feiern gleich zwei große Jubiläen.
Der erste bezieht sich auf die 250 Jahre, seit der erste Lehrer 1775 in
unsere Stadt kam. Augustin Szanotczky.Das zweite Jubiläum ist der
75. Jahrestag, seit die Schule den Namen des großen Wissenschaftlers
Nikola Tesla trägt. |
|
23.04.2025 |
Sterbefall |
Ettlingen Bruchhausen: 726/Anna Toth, 12.02.1935 in Kernei, Siwatzer Straße 13 |
| 22.04.2025 | J. Beurer | Reisebericht aus Kernei: "Wir waren heute im Haus, auf dem Friedhof und auch die Kirche konnten wir besichtigen. Wir wurden so herzlich empfangen und sind dankbar für die Gastlichfreundlichkeit die uns entgegen gebracht wurde." |
| 14.04.2025 | G. Koch | Startschuss
für das Gedenkjahr: Donauschwaben erinnern an den Beginn ihrer
Vertreibung Serbien in europäische Zukunft einbeziehen/BdV |
| 28.03.2025 | Sterbefall | Leonberg: 650/Anna Seufert, geb. Müller, 24.03.1936 in Krnjaja, Mittelgasse 65 |
| 05.03.2025 | Sterbefall |
Böblingen: 1372/Theresia Röder, geb.Tittjung,11.06.1934 in Kernei, Zwerchereihe 29 |
| 13.03.2025 | H. Schmidt |
|
| 21.02.2025 | Boris Masic | Schreiben von Herrn Masic: "Ich war bei dem Bischof in Subotica und habe über die Kernener Kirche gesprochen. Er hat berichtet, dass die Schule das Pfarrhaus übernimmt und dort verschiedene Aktivitäten macht (Schulunterricht, Freizeitaktivitäten, verschiedene Vereine, Museum und anderes). Wir warten jetzt darauf, dass die Orthodoxe Kirche den Schlüssel übergibt. Die Schule wird sich dann um das ganze Areal der Kirche kümmern. Ich versuche dann auch Projekte über den Verein "Adam Berenz" in Apatin zu durchzuführen, dass man den stark bedrohten Turm repariert. Wir haben auch die Absicht, das Altarbild zu restaurieren. Im Haus werde ich ein kleines Museum einrichten." |
|
|
||